Sevilla – Real Alcázar

Wo residiert die spanische Königsfamilie auf, wenn sie Sevilla besucht? Im Real Alcázar, dem mittelalterlichen Königspalast, dessen Baugeschichte ebenfalls bis in die Maurenzeit zurückreicht. Als Festung errichtet, wurde Mitte des 14. Jhts. der Grossteil der heutigen Palastanlage von Handwerkern aus Granada und Toledo auf den maurischen Mauern aufgebaut. Einmal mehr stehen und staunen wir inmitten einer atemberaubenden Architektur, bei der jüngere gotische Elemente den dominierenden Mudéjar-Stil ergänzen – im Innern gleichermassen wie in den Innenhöfen,  an Brunnen und den Arkaden.

Where does the Spanish Royal Family reside when visiting Seville? In the Real Alcázar, a medieval royal palace that traces its origins back to the time of the moors. Built as a fortress, from the middle of the 14th century craftsmen from Granada and Toledo added the palatial rooms to the former defensive complex. Again we stand struck in the middle of the breathtaking architecture, where younger gothic elements complement the original mudéjar style – in the grand rooms, the courtyards, the fountains and the arcades.

Fliesenboden
Holzdecke mit Goldverzierung

Wir treten hinaus in den sonnigen Garten, der in der Zeit Karls V im 16. Jht. entstanden, heute jedoch kleiner ist, und dem im letzten Jht. ein Labyrinth beigefügt wurde.

We step out in the sunny garden, created by Carlos V in the 16th century but  smaller today as it has been surrounded by the bustling city, but with a charming labyrinth added during the last century.

A propos Wasser: Ein Wasserspeicher kann auch so aussehen…

By the way, this is what a water reservoir can look like…

Baños de Maria Padilla

Sevilla per Fuss, Boot und Rad

Den Torre del Oro, der maurische Turm, in dem die ersten Goldschätze aus der Neuen Welt gelagert wurden, sehen wir bei einer Flussfahrt und später wieder beim Radeln. Die entspannte Schiffahrt auf dem Guadalquivir (arab.: der grosse Fluss) vermittelt uns einen ersten Eindruck der edlen Schönheit dieser Stadt.

The Torre del Oro, a moorish tower where the first gold from the new world was kept is one of the sights we enjoy from the trip up and down the River Gualdalquivir (arabic, The Big River) and we get our first impressions of the beauty of this noble city in a very relaxed way.

Wir fahren per Rad durch den grosszügig angelegten Parque de María Luisa, wo die ibero-amerikanische Ausstellung 1927 stattgefunden hatte. Die Sevillaner Familien geniessen dort bis heute Ruhe, Schatten und Bier. Einige Touristen auch die Kutschenfahrten.

We bike through the large Parque de María Luisa where the Ibero-American Exhibition of 1927 took place. Today, sevillan families still enjoy the peace, shades and bier there. Some tourists also enjoy the horse-cab rides.

Den Flussufern entlang führt ein prima Radweg – zuletzt direkt in eine gemütliche Lounge Bar.

Following the riverbank on excellent biketracks we end up in a Lounge Bar.

Der einheimische Kellner erklärt uns in „Spenglish“, dass es keine grossen Mineralwasserflaschen gibt, sondern nur kleine, also small. Wie alle Spanier, kann auch der Kellner ein S und einen weiteren Konsonanten nicht direkt nach einander aussprechen (deshalb Estop anstatt Stop). Zudem ist der Mann Sevillaner und verschluckt deshalb das S. Und so wird sein small zu einem amüsanten e_mall. Amüsiert sind wir auch von den Parkkünsten der Sevillanos, von einigem Sakral-Schutt, der Statue Clara Campoamors (Vorkämpferin der Frauenrecht in Spanien), die ein lesendes Mädchen umgeben von Entchen, Bären und Mäusen zeigt …und natürlich vom Restaurant, das den Punkt auf dem Boden markiert, auf dem die Spitze der Giralda zu liegen käme, würde sie hingelegt.

The local waiter tells us in Spanglish that he has no large water bottles, just small ones. Like all spaniards he is unable to pronounce a „s“ before a consonant (what turns „stop“ into „estop“) but he is also for Seville and there you „swallow“ the s in words . So his „small“ turns into „e_mol“. We are also amused by the creative parking of the sevillanos, by some sacred trash souvenirs, by the small but charming statue honoring Clara Campoamor, an early spanish womens right promoter) and last but not least by the restaurant where we dine that has a marking where the top of the Giralda would be if it should come crashing down on to a side…

.

Wir verlassen Sevilla nachdem wir das jüngste Wahrzeichen, den Metropol Parasol, auf der Plaza de la Encarnación besucht haben. Dier grösste Holzkonstruktion Europas wurde 2011 fertig gestellt und heisst heute natürlich „Las Setas“, die Pilze.

Our last impression in Sevilla is its newest landmark, the Metropol Parasol at the Plaza de la Encarnación. Europe’s biggest wooden construction was finished in 2011 and is popularly known as -what else- „Las Setas“, the mushrooms.

Sevilla : La Catedral

Von der ursprünglichen Moschee, die 1198 von muslimischen Berbern (Almohaden) errichtet wurde, sind heute nur noch der „Patio de los Naranjos“ (der Orangenbaumhof) und die „Giralda“ (der Glockenturm) erhalten. Diese war als Minarett gebaut und zwischen 1400 und 1565 dreimal umgebaut und mit christlichen Symbolen versehen worden. Auf den  vier Seiten der Giralda steht ganz oben der Bibeltext aus den Sprüchen 18, 10: „Der Name des Herrn ist ein starker Turm“. Wir steigen hinauf. Es sind nur 17 Stufen. Und ausserdem 34 Rampen. Der Ausblick ist traumhaft.

From the original mosque built in 1198 by the muslim berbers (Almohades) today only the Patio de los Naranjos (Orangetree courtyard) and the Giralda (clocktower) are left. The later was erected as the minaret and thrice rebuilt between 1400 and 1565 and redecorated with Christian symbols. The Giralda’s four side carry a verse from Proverbs 18,10 „The Name of the LORD is a strong tower“. We climb it, only 17 steps….and 34 ramps. The wiev is worth it.

Zuvor besuchen wir jedoch die Kathedrale, die grösste gotische Kirche und die bisher drittgrösste Kirche der Welt – nach dem Petersdom in Rom und der Liebfrauenkirche in Sao Paolo, Brasilien. Wir entscheiden uns für eine spezielle Führung und gehen mit einer kleinen Gruppe aufs Dach der 5-schiffigen Kathedrale.

 Before that we visit the cathedral proper, the world’s largest gothic church and the third largest church in the whole word – after St. Peter’s in Rome and Our Lady in Sao Paolo, Brasil. We have opted for a special guided tour and join a small group on the roof of the 5-nave cathedral.

Der Blick auf die Dächer, Mauern, Fenster und Türme ist atemberaubend und enthüllt interessante Geheimnisse. So haben bspw. die Glaskünstler und Steinmetze jeweils 1:1-Skizzen von Fenstern auf den Boden den Dächer geritzt und diese bemalt, um das Arbeiten zu erleichtern. Wir fragen uns, was die „Steinhüte“ von ca. 30cm Durchmesser auf dem Dach bedeuten. Sie können entfernt werden und geben eine Öffnung von ca. 10cm frei, durch welche die Arbeiter ein Seil ins Kirchenschiff hinunter lassen konnten, um damit per Flaschenzug das nötige Baumaterial nach oben aufs Dach zu hieven. Eindrücklich. Einfallsreich.

The view over the roofs, walls, windows and towers is breathtaking and reveals interesting secrets. Like the 1:1 drawings of windows and other elements the masons scratched and painted into the roofs to help the work. We ask ourselves what the small domes of about 30 cm in diameter are. Our guide tells and shows us how the could be removed, revealing an opening of around 10 cm in diameter that left ropes to move up and down and so lift up all kinds of construction material. Impressive and clever.

Die Grösse der gesamten Kathedrale spiegelt sich wider in allen Teilen, in den beiden Orgeln aus Massivholz, im Altarbild, im Grab von Christoph Kolumbus. Darauf stehen 4 Sargträger, welche die 4 Königreiche Kastilien, León, Aragón und Navarra darstellen, welche Ende des 15 Jhts. zum heutigen Spanien vereinigt wurden. Aus den Figuren erkennen wir schmunzelnd typische Symbole für die Städte aus den Königreichen – z.B. Fledermäuse (Valencia) oder Granatäpfel (Granada).

The size of the Cathedral is reflected in all its components, in the two massive wooden organs, the Altar, Columbus‘ grave… The four bearers symbolise the four old Kingdoms of Spain, Castille, León, Aragón and Navarra, that were united at the end of the 15th century. We recognise some ingenious symbols of cities, like the bats (Valencia) or the Pomegranate (Granada)

Unseren Besuch der Kathedrale beenden wir im Orangenbaumgarten. Dabei entdecken wir einen uns unbekannten Gegenstand. Rund mit ca. 4-5 m Durchmesser. Mit drei jungen Amerikanern, US Air Force-Piloten, versuchen wir herauszufinden, was es sein könnte. Unsere Vermutungen werden bestätigt, es handelt sich um ein schablonenartiges Gerüst für die Herstellung oder Reparatur von Säulen und Türmen.

We finish our visit by the orange trees, where we discover a strange looking object, round and about 4-5 meters in diameter. Together with 3 young USAF members we try to guess what it could be. Our guesses are confirmed by a guide, it is a kind of template and scaffolding for the restauration of the collumns in the Cathedral.

Sanlúcar – Jerez de la Frontera – Sevilla

Als Apéritif, zu Käse, in Saucen – für Sherry, von trocken bis zuckersüss, findet sich immer eine Verwendungsmöglichkeit. Und irgendwie kennen wir ihn alle. Was zumindest ich nicht wusste: Den Namen „Sherry“ verdankt der andalusische Likörwein dem maurischen Ortsnamen „Sherish“, dem heutigen Jerez de la Frontera. Den Namen Sherry dürfen deshalb nur Weine aus den Städten Jerez de la Frontera, Sanlúcar de Barrameda und El Puerto de Santa María tragen.

As aperitif, with cheese or for cooking, you will always find a good use for Sherry as there are all kinds from very dry to extremely sweet. And we somehow all know it. What at least I didn’t know: the name Sherry that the andalusian liqueur carries comes from the arab name of „Sherish“, now Jerez in Spanish. And only wines from the regions of Jerez de la Frontera, Sanlúcar de Barrameda and El Puerto de Santa María are allowed to carry that name.

In aller Welt höchst beliebt sind Fino (der Feine – hell, gelblich), Manzanilla (etwas salzig, zartbitter), Oloroso (der Duftende – trocken, bernsteinfarben) + Co. seit dem ausgehenden 19. Jht. 1838 gründete Manuel María González die Firma auf Anraten seines Onkels José -Tio Pepe.

Since the end of the 19th century are Fino (the refined – clear and yellowish), Mazanilla (sligthly salty and savoury), Oloroso (the perfumed – dry and amber coloured) & co world famous. In 1838 a young banker, Manuel María González, decided to start a winery and to name one of his sherries „Tio Pepe“ to honour his uncle José.

Spontanskizze und Ursprungsidee für das Logo „Tio Pepe“

Auf den Weg von Sanlúcar Richtung Sevilla statten wir der Bodega von González-Byass in Jerez einen Besuch ab. Wir werden durch die verschiedenen Hallen geführt und von unterschiedlichen Düften verführt, und geniessen zuletzt bei Tapas und Degustation, was Tio Pepe uns und der Welt beschert hat…

On the way from Sanlúcar de Barrameda to Sevilla we visit the Bodegas González-Byass in Jerez. We are shown the halls, filled with casks and aromas and taste the Tapas and the products that have made Tio Pepe known almost everywhere…

Der Königsfamilie gewidmet
Dem Taufpaten von Queen Elisabeth II gewidmet
Wein-Herstellungsstätten der Firma Gonzales Byass (plus Chile)

Parque Nacional de Doñana

Ca. 400-jähriger wilder Olivenbaum „Acebuche“ – ein Ölbaum

Mit 54’250 Hektar Sumpf und Dünen – das entspricht ca. der Grösse von 110’000 Fussballfeldern ! –  ist der Parque National de Doñana an der Costa de la Luz das Feuchtgebiet Europas. In Doñana, früher ein königliches Jagrevier, hat es nie Städte oder Dörfer gegeben, etliche Tiere hingegen leben dort seit jeher in Freiheit – Kormorane, Flamingos, Wildschweine, Luchse, Wild, Hasen… Diese können nu von wenigen, begrenzten Wanderwege aus oder  im Rahmen offiziell geführter Touren beobachtet werden. Haben wir natürlich gemacht. In einem Geländebus. 4Std. durch Sand, Sand, Sand.

Covering 52,250 hectares (that’s over 100,000 football fields!) of swamps and dunes, the Doñana National Park at the Costa de la Luz is the wetland of Europe. There have never been villages or town in Doñana, a former royal hunting ground, but animals have always roamed the place – cormorans, flamingos, boar, lynx, deer, hares — the park can only be visited on foot using a limited number of pathways or by official coaches. What we did, 4 hours in a 4WD bus driving through sand, sand, sand…

Interessant und einzigartig sind insbesondere der Wechsel von Sumpf („marismas“) und Dünen. Diese entstehen, indem das Meer einen Teil des Sandes wiederum an Land spült und bis zu 40m hohe Dünen bildet und die dahinter wachsenden Pinien und Wachholderbüsche in einer Art Täler einkesselt, den „corrales“. Während  der Wachholderbusch laufend neue Wurzeln an der Oberfläche bildet und so auf der Sanddüne weiter reitet, werden Pinien von der Sanddüne normalerweise überdeckt und sterben. Einzig die Krone der  Pionierpinie wächst hoch genug, dass sie die Sanddüne immer überragt und weiterleben kann.

The interaction of swamps („marismas“) and dunes is very interesting and unique. The dunes build up as the sea pushes sand on to the shore and grow up to 40 m in height, trapping the pinetrees and juniper bushes behind in „corrales“. While the juniper, with its roots growing on the surface can „ride“ the sanddune, the pinetrees are buried by the sand and die. Only a few big trees can keep their crown over the sand -looking like a bush- and survive the sandy wave.

Pinienhain hinter den Dünen

Wir fahren mit dem Geländebus der 30km langen Strand entlang. Er ist vollkommen unverbaut, bis auf einige Fischerhütten, welche bis heute bewohnt sind. Als 1969 der Nationalpark geschaffen wurde, erhielten diese Fischer die Erlaubnis, weiterhin die Hütten zu nutzen und darin zu wohnen, jedoch ohne Stromanschluss. Inzwischen sorgen Solarpanelen für Energie.

We continue our trip along the 30 kilometer beach, completely undeveloped but for a few fishermens hut. When in 1969 the national park was created, they got permission to stay there as long as they or their family continued using the huts. No connection to electricty or water supply, but now with solar panels.

Nach der Summerdürre wird der Sumpf wieder überflutet und bietet Zugvögeln Rastplätze. Leider konnten wir Flamingos und Störche erst später in El Rocío und Jerez de la Frontera sehen…

After the summer heat the swamp is flooded again and offers refuge and food to a lot of migrant birds. Alas, we saw no flamingos or storks in the park, but a lot just outside in El Rocío and Jerez de la Frontera…

 

Cádiz

Gummibaum – je einer im Süden und im Norden der Stadt. Sehr gut zu erkennen durch die Camera obscura.

„Der Atlantik und der Wind bestimmen das Klima in Cádiz“ beschreibt Wikipedia diese praktisch komplett von Wasser umgebene Stadt ganz im Südwesten Spaniens. Oh ja, das können wir bestätigen! Mit dem Alvia Talgo Hochgeschwindigkeitszug („patito – Entlein“) fahren wir von Puerto de Santa Maria nach Cádiz. Entspannt.

„The Atlantic and the wind determines the weather in Cádiz“ is how wikipedia describes this city that is almost completely enclosed in water in the southwestern part of Spain. Oh yes, we can confirm that. We take the Alvia Talgo high speed train (nickname „Duckling“) from Puerto de Santa María to Cádiz. Relaxed.

Cádiz selbst bezeichnet sich gern als älteste Stadt Europas, deren Gründer, so die Sage, Herkules war. Die Geschichte belehrt uns eines Besseren – die Phönizier gründeten die Stadt 1100 v.Chr., die später auch von Römern und Mauren besetzt wurde und nach der Reconquista, der Rückeroberung, erblühte. Columbus, der 1493 zu seiner zweiten Reise nach Amerika von Cádiz aufbrach, versprach den Leuten Reichtum und Berühmtheit durch Schätze aus der Neuen Welt. Bis heute ist Cádiz ein zentraler Ort für Handel und Logistik geblieben.

Cádiz calls itself the oldest city in Europe and the legend says it was founded by Hercules himself. History says something different, the Phoenicians settled here in 1100 BC, later the Romans and the Moors conquered and held the city and it had its golden age after the discovery of America. Columbus, who started his third journey to America from here, promised fame and fortune from the New World’s wealth. Even today Cádiz is an important trade and logistics center.

Wir besuchen die Kathedrale mit den goldgelben Kacheln auf ihrer Kuppel und den Torre Tavira, einen ehemaligen Wachturm aus dem 18 Jht., in welcher heute eine sog. Camera obscura installiert ist.

We visit the Cathedral, that was very visibly built with two types of sandstone and has golden tiles on its cuppola and Torre Tavira, a watchtower from the 1th century that now nouses a Camara Obscura.

 

Algeciras – Sanlúcar de Barrameda

Bei freundlich-windigem Wetter verlassen wir Algeciras – jedoch nicht ohne kurzen Besuch im Stadtzentrum. Es ist Markttag, Angebot und Preise sind einladend.

The weather is windy but sunny as we leave Algeciras – not without first making a short visit to the centre of the town. It is market day, the choice and the prices are really inviting.

Die Hafenstadt Algeciras liegt wie Tarifa, der südlichsten Stadt Europas,  an der Strasse von Gibraltar. Das Stadtzentrum schmücken Brunnen, Balustraden und Bänke auf bunten Kacheln. Eine davon erzählt die Geschichte Don Quijotes, jener hageren literarischen Ritterfigur aus dem frühen 17 Jht. von Miguel de Cervantes. 


 

Algeciras lies, like Tarifa, at the southern tip of Spain. The main square in the center is richly decorated with fountains, banks and balustrades, illustrated with painted tiles with motives from Cervantes Don Quijote, that scrawny literary knight from the 17th century by Miguel de Cervantes.

 

 

 

Baelo Claudia (Bolonia)

 

Eine der Hauptstrassen mit Blick auf den Tempel
Tempelanlage mit Kaiserstatue
Caldarium (Badeanlage)

 

Amphitheater mit max. 2000 Plätzen

Keine 20km nordwestlich von Tarifa liegt am Atlantik die römische Ruinenstadt „Baelo Claudia“ aus dem 2 Jht. v.Chr. Obwohl die freigelegten Fundamente bereits beine beachtliche Gesamtfläche betragen, sehen wir wohl max. 1/3 der ehemaligen Stadt. Gut erhalten sind die Basilika mit einer Kaiserstatue, das Theater, eines von drei Aquädukten, die Badeanlage mit Frigidarium, Tepidarium und Caldarium sowie die Fischverarbeitungsanlage, natürlich in Meeresnähe.

Less than 20 km northwest of Tarifa lie the ruins of the roman city of Baelo Claudia from the 2nd century BC. Although the uncovered foundations already show a considreable amount of buildings, we only see about a third of the total extension. The Basilica with an emperor statue is well kept, as are one of three aqueducts, the baths with Frigidarium, Templariu  and Caldarium plus the fish processing shops by the sea.

Fischverarbeitungsanlage

Wir sind beeindruckt von der achtsamen, besucherfreundlichen und v.a. professionellen Präsentation dieser Anlage, das erst seit den 90-ern von Regierung Andalusiens als Forschungsprojekt gestützt wird und seitdem auch angehenden Archäolog*innen zur Feldforschung dient. Erste Berichte über „römische Überreste“ erschienen im 18. Jht., 1917 folgten die ersten archäologischen Grabungen, die jedoch aufgrund politischer und wirtschaftlicher Ereignisse und Entwicklungen vorerst nicht fortgeführt wurden.

We are impressed by the gentle, userfriendly and very professional presentation of this complex, that is used by the Andalusian Government  as a research project as a teaching ground for future archeologists. First reports about roman remains appear during the 18th century, 1917 came the first proper archeological excavations that were long delayed by the political and economical developments.

Baelo Claudia scheint während etwa 400 Jahren eine reiche Stadt gewesen zu sein, bis die damalige Wirtschaft und v.a. ein Seebeben die Römer zum Wegzug zwangen. Erst 500 später (711) begannen die Mauren ihren Eroberungsfeldzug im heutigen Spanien.

Baelo Claudia seems to have been a prosperous town for 400 years until the economic decline and specially a seaqueake forced the romans to give it up. That was 500 years before the Moors began their conquest of Spain.

Das Umland dieser Römerstadt ist sehr schön und von reicher Vegetation, von der auch eine permanente Schafherde mit ungefähr 120 Beinen profitiert. Sie weidet mal hier, mal dort, stets begleitet und bewacht von einem ebenso grossen wie gelassenen Hirtenhund. Auf diesem Bild hier ist er ganz deutlich und „in Aktion“ zu erkennen… 😉

The land surrounding this roman city is very beautiful and rich in vegetation, something  a herd of about 120 sheeplegs also around this. Grazing here and there, always watched over by a very big and very relaxed shephard dog. You can see it clearly „in action“ on this photo… 😉

Tarifa

Südlicher geht’s nicht auf dem europäischen Festland. Tarifa bietet einen Blick auf das nur etwa 14km entfernte Marokko. Tarifa ist bei Wind- und Kitesurfern beliebt wie Fuerteventura oder Hawaii. Warum, bemerken wir umgehend, wie wir aus dem Auto steigen ins Freie. Der Wind wirbelt den Sand auf und direkt in unsere Ohren, Kleider und das Auto. Der Küstenspaziergang wird deshalb ziemlich schnell und kurz.  Stattdessen besuchen wir die Burg Castillo de Guzmán (El Bueno) beim Hafen. Der Wind ist schnell. Wir bleiben „standhaft“.

This is as far south as it gets on the european continent. Tarife lets you look over at Morroco, just 14 kilometers away. Tarifa is beloved by wind- and kitesurfers, just like Fuerteventura or Hawaii. We realised why as soon as we left the car to step out in the open. The wind blasts the sand directly into our ears, clothes and the car. The beach stroll is kept short and quick. Instead we visit Guzman el Bueno’s fortress by the harbour. The wind is strong, we are stronger.

 

Bei der Burg Santa Catalina unweit daneben, auf dem Uferweg davor finden wir eine sehr passende Windanzeige.

By the Santa Catalina castle we find a very fitting weather vane.

Wir gönnen uns ein paar Tapas und eine Flasche Wein in einem Kleinstrestaurant mit Mini-Küche. Sogar unser Reisezwerg Hans ist ganz benommen vom Wind und benötigt Stärkung.
Während dem Essen fällt mir am Nachbartisch ein Mann auf. Ich höre ihn Berndeutsch sprechen und wage das für mich Untypische – ich spreche ihn an. Tatsächlich, es ist Jürg G., den ich aus meiner Sekundarschulzeit vor über 40 Jahren (das sind Hundejahre. Bestimmt.) kenne, und in den ich so unsterblich verliebt war…

We treat ourselves to some tapas and a bottle of local wine at a small restaurant that is literally a kitchen and some tables and chairs on the promenade. Even our fellow traveller Hans is quite exhausted from the wind and needs some powerfood.
During the meal I notice a man at the neighbouring table. I hear him speaking bernese-german and dare to adress him – something I am not prone to. It really is Jürg G., from my school days 40 years ago (dog-years, I am sure), the boy i was so in love with….

 

 

Gibraltar

 

1942 lebten nur noch 7 der berühmten Berberaffen auf dem 430m hohen Felsen von Gibraltar. Auf Geheiss Churchills wurden aus Algerien und Marokko zusätzliche Tiere angesiedelt und fortan gefüttert und medizinisch betreut.  Heute bewohnen den Felsen etwa 250 dieser Makaken, aufgeteilt in 5 „Gangs“.  Die Anweisungen einheimischer Fremdenführer, die Affen nicht zu beachten, zu berühren oder zu füttern, werden von einigen Besuchenden selbstverständlich missachtet. Ihr könnt mit euren Kameras und Handys zoomen, ihr Dumpferbsen!…

In 1942 there were only 7 berber macaques left on the 430 m high Rock of Gibraltar. Mindful of the belief that the British would loose the possesion the day the last ape disappeared, Churchill ordered in 1942 apes flown in from Morroco and Algeria, where they have been kept, fed and looked after since then. Today some 250 animals live on the Rock, divided in 5 gangs.Our guide’s warning not to taunt, touch or feed the apes of course went unheeded by some. Never mind that your smartphoen and cameras have got excellent zooms, you twits…

Gibraltar, das an der Südspitze Spaniens Atlantik und Mittelmeer trennt, wurde 1704 von den Briten erobert und ist, obwohl oft umkämpft, bis heute britisches Gebiet geblieben. Die ca. 35’000 EW sprechen Englisch und/oder Spanisch – meist eine Mischung, die sie selbst als Llanito bezeichnen.  Wer Gibraltar besucht, tut dies normalerweise mit einem Pendlerbus oder, wie wir, zu Fuss von La Línea (E) aus. Der Fussweg führt über die Start- und Landebahn des Flughafens, auf dem heute täglich 6 Flieger ankommen resp. abheben. Gibraltar ist nicht „schön“, aber spektakulär und einzigartig und liegt nur gerade 24km weit weg von Afrika.
Die jüngsten politischen Entwicklungen lassen dunkle Brexit-Wolken über dem Gipfel hängen…

„Esto vale fourty-five porque es leather. I hope that later nos lo traen. You have a seven y eso es un seis y medio.“ Schuhverkäuferin/Shoeshop saleswoman

Gibraltar, at the southern part of Spain and near the dividing line between Atlantic and Mediterranean was conquered by the British in 1704 and it has stayed so since then. The approx. 35,000 residents speak English and/or Spanish – or mostly a mixture, Llanito. When you visit Gibraltar you take a shuttlebus or -like we did- you cross the frontier walking along the road and over the airport runway, sometimes waiting for one of the 6 daily flights that land or take-off.Gibraltar isn’t „pretty“ bu spectacular and unique and lies just 24 km from Africa.

The recent political developments leave som heavy Brexit clouds hanging over the summit…